Über Slow Alps

Keine Zeit, Ihren Urlaub in der Natur zu organisieren?

Als Urlaubsplaner und Tour Guide helfe ich Ihnen, sich so in den Bergen zu erholen, dass Sie voller Tatendrang in Ihren Alltag zurückkehren.

Sie haben keinen Nerv, im Internet all die vorgefertigten Reise- und Tourenangeboten zu durchforsten, nur um dann doch nicht das wirklich Passende für Sie zu finden?

Sie wissen gar nicht so genau, wo Sie finden, was Sie in Ihrem Alpen-Urlaub am liebsten erleben möchten?

Sie sind sich unsicher, ob Sie in der Wandergruppe konditionell mithalten werden? Und möchten lieber in Ruhe Ihr eigenes Tempo gehen?​

Darauf können Sie sich bei mir freuen:

  • Sie sind in Ihrer eigenen privaten Gruppe unterwegs: Sie legen fest, wer mitkommt – Sie alleine, nur Ihr Partner, Ihre Familie oder ein Freundes- oder Kollegenkreis?
  • Sie müssen sich um nichts kümmern. Ich plane und buche alles für Sie und begleite Sie als Tourenführer auf Ihren Touren.
  • Ihre Urlaubstage schneide ich passgenau auf Ihre Bedürfnisse zu – vom Auspowern am Berg bis zu Wellness-Landschaft und Kultur-Highlights im Tal.
  • Sie können bis 4 Tage vor Ankunft dem Schlechtwetter entfliehen. Ich plane für Sie in diesem Fall ein gleichwertiges Tourenprogramm in einer anderen – dann sonnigeren – Alpenregion.
  • Als Gastgeber begleite ich Sie in dem Umfang, den Sie festlegen.
  • Es gibt bei mir keine Mindestteilnehmerzahl und keine vorgegebenen Reisetermine.

Lutz Gärtner
Slow Alps Gründer & Inhaber

Meine Qualifikationen und Erfahrungen:

  • In meinem Alter von 55 Jahren greife ich auf mehr als 40 Jahre weltweite Bergsteiger-Erfahrung zurück
  • Mehrfache Tourenführer-Qualifikationen:
    • Trainer C Lizenz Bergwandern des Deutschen Alpenvereins (DAV)
    • International Mountain Leader UIMLA über den Deutschen Berg- und Skiführerverband VDBS (Aspirant)
    • Behördlich autorisierter Bergwanderführer, Land Kärnten, Österreich
    • Zertifizierter Wanderleiter des Dachverbands Alpiner Vereine Österreichs (VAVOE)

Hotel- und Gastronomie Erfahrung

Als gelernter Hotelfachmann (Schweizer Mövenpick Gruppe) und Einsatz in 5-Sterne-Häusern habe ich das Dienstleistungsgeschäft von der Pike auf gelernt.

Globale Industrie- und Unternehmenserfahrung

Internationales Wirtschafts-Studium in London und Reutlingen

27 Jahre in verschiedenen Führungspositionen in der Elektroindustrie, mit mehrjährigen Auslandsaufenthalten in USA und Mittlerem Osten, berufliche Reisetätigkeit in über 40 Länder

Lebenslanger Leistungsschwimmer

mit Wettkampfeinsätzen auf Deutscher und Europäischer Ebene

Kundenstimmen

Laura B.

Head of Moving People Business Coaching, München

“Ich hab schon viele Tour-Guides erlebt – bei Lutz hat mir besonders gefallen, dass er immer wieder abwechslungsreiche Touren mit spannenden Highlights, die aber nie zu extrem oder anspruchsvoll sind, realisiert. Jedesmal war deutlich zu spüren, dass er sich viele Gedanken zur optimalen Route gemacht hat. Da stimmte dann alles: Sonneneinstrahlung, ein angenehmer Mix aus Herausforderung und Entspannung und die kulinarischen Hüttenerlebnisse. Auch Wochen später haben das grandiose Panorama und die intensiven Naturerlebnisse bei mir anregend nachgewirkt. Ich freu‘ mich schon auf die nächste Tour!”

Markus H.

Sustainability Manager Spezialschmierstoffhersteller, München

“Die Bergwelt in vollen Zügen genießen kann ich nur, wenn ich mich zu jedem Zeitpunkt der Tour sicher fühle. Unter der Führung von Lutz war das immer gegeben und wir hatten an allen Tourentagen jede Menge Spaß. Begeistert hat mich Lutz auch damit, dass er Erfahrung hat, wie man Reisen in den Bergen nachhaltig organisiert, und ganz selbstverständlich auch entsprechende Angebote macht, z.B. für die An-/abreise, Etappenbewegungen, Auswahl der Unterkünfte…. Die Erfahrung war super und sehr entspannt! Gerne wieder!”

Kommen Sie mit minimalem Zeitaufwand zu maximalem Urlaubsgenuss!
Der erste Schritt ist unser Kennenlerngespräch – telefonisch oder gerne auch als Video Call.

Kostenfrei & Unverbindlich

Auf dem Weg zu meinem ganz persönlichen Gipfel …

Lutz Gärtner (Kind)

„Du wirst nie einer von uns sein!“

Bergführerbüro Sulden am Ortler, Südtirol. Die Tür fällt hinter uns zu. Wir stehen wieder draußen. Das war’s dann. Mein Vater versucht mich hinwegzutrösten über die vernichtende Aussage des Bergführerleiters: „Du wirst nie einer von uns sein. Wenn Du nicht von hier bist und vor Ort lebst, wirst Du auch die Anforderungen nie packen.“ Da war ich 16 Jahre alt, hatte 3 grandiose Bergsommer mit meinem Vater verbracht und für mich den Traumberuf entdeckt: Bergführer! Ich war so enttäuscht, schloss mich nach der 450 km weiten Heimfahrt nach Erlangen tagelang in meinem Zimmer ein – und hörte am Ende doch auf meinen Vater.

Ich folgte der Vernunft

Mit noch mehr Vernunft hatte ich auch meine glücklichen ersten Berufsjahre in der Hotellerie wegen magerer Verdienstaussichten beendet. Obwohl ich nach einem Wirtschafts-Studium dann in der Elektroindustrie Karriere machte und auf diesem Weg viel von der Welt kennenlernen durfte, habe ich im Innersten doch nie dafür gebrannt.

Was mich wirklich erfüllt

Erst an meinem 50. Geburtstag hatte ich es plötzlich glasklar vor Augen: Halbzeit – meine Lebenszeit ist begrenzt und ich mache immer noch nicht das, was mich erfüllt. Das hat auch meine damals 19-jährige Tochter gespürt. Zu Weihnachten noch desselben Jahres schenkte sie mir die symbolischen Bergführer-Utensilien: Kompass, Karabiner und Flachmann. Das hat eingeschlagen!
Aber wie sollte ich meine lebenslange Leidenschaft für die Berge jetzt noch zum Beruf machen? Und die Warnungen aus meinem Freundeskreis ließen nicht lange auf sich warten. Doch der Funke war da. Ich traute mich zum ersten Mal in meinem Leben, nur meinem Bauchgefühl zu folgen und meinen unkündbaren Industrie-Arbeitsplatz zu kündigen.

Plötzlich gingen überall die richtigen Türen auf

Meine lokale Alpenvereinssektion empfing mich mit offenen Armen und ermöglichte mir die Trainer C Ausbildung im Bergwandern. Für die behördlich autorisierte Bergwanderführerausbildung musste ich eine 2-tägige Aufnahmeprüfung gegenüber 20- bis 35-jährigen Mitbewerbern bestehen, bei der jedes Jahr nur die Hälfte der zugelassenen Bewerber aufgenommen werden. Ich wurde beim ersten Versuch angenommen! Und noch bevor meine Webseite überhaupt fertig war, hatte ich aus meinem internationalen Business Netzwerk schon den ersten Auftrag – eine Team Building Wanderung mit dem European Leadership Team von Arla Foods, Dänemark, im Bayerischen Voralpenland.

Doch einer von Euch

Seither treibt mich an, die Faszination der Natur und der Bergwelt mit anderen Menschen zu teilen. Ihnen helfen, sich von der Natur inspirieren und wiederbeleben zu lassen. Nichts macht mich glücklicher als in die glänzenden Augen meiner Gäste zu blicken, wenn wir nach einer ausgiebigen Bergtour wieder gemeinsam heil im Tal angekommen sind. Und im Stillen denke ich dann zurück an den Suldner Bergführerleiter und kann sagen: Hey, ich bin doch einer von Euch geworden!

Einen facettenreichen Eindruck von Ihrem Slow Alps Gastgeber können Sie sich in dieser historischen Galerie verschaffen mit Bildern aus mehreren Berg-Jahrzehnten:

Und wer ist mit Slow Alps zum eigenen persönlichen Gipfel unterwegs?

Die Slow Alps Zielgruppe

Individuell geplante Outdoor-Urlaube biete ich – selbstredend – nur in geschlossenen Gruppen an: für Sie als Einzelperson, zusammen mit Ihrem Partner oder auch mit Ihren Freunden, Ihrer Familie oder Ihrem Kollegenkreis. Mein Angebot richtet sich an anspruchsvolle Gäste, die eine exklusive Dienstleistung mit zuvorkommendem Service schätzen.

Slow Alps Kunden lieben die Natur und die Berge, haben Freude an der Bewegung, sind umsichtig und grundsätzlich wetterfest. Sie möchten noch mehr Erfahrung sammeln im Erkennen von alpinen Gefahren, der richtigen Einschätzung des Bergwetters, mit sicherer Orientierung, Kartenlesen, Beurteilung von GPX-Tracks oder der Anwendung der richtigen Geh-Techniken im Gebirge. Sie mögen den wertschätzenden und respektvollen Umgang und Austausch untereinander genauso wie gegenüber ihrem Guide und Gastgeber.

Wer wird zum Slow Alps Fan

  • Eine Gruppe ehemaliger Schulfreundinnen, seither verstreut in verschiedensten Ländern lebend, wollen ihr 15-, 20- oder 30-jähriges Abitur-Jubiläum begehen und eine gemeinsame Woche in den Bergen verbringen.
  • Eine beruflich wie familiär stark beanspruchte Führungskraft sucht eine möglichst zeiteffizient aufgesetzte persönliche Auszeit in den Bergen, durchaus mit Anspruch an körperliche Herausforderungen. Aber mit unversehrter Heimkehr, um jeglichen Ausfall am Arbeitsplatz zu vermeiden.
  • Ein Paar mit nur einem berg-affinen Partner möchte trotzdem gerne zusammen Urlaub machen und tut sich schwer, die unterschiedlichen Interessen in ein Programm zu bringen.
  • Eine dienstreisende Managerin möchte ihren beruflichen Aufenthalt in München, Salzburg, Zürich, Mailand oder jedem anderen Ort im Alpenraum über das Wochenende verlängern und die Bergwelt der Alpen kennenlernen, evtl. mit konkreten Gebiets- oder Gipfelwünschen.
  • Die berühmten Empty Nester Eltern laden ihre erwachsenen und seit Jahren auswärts lebenden Kinder zu einem mehrtägigen Familientreffen in die Berge ein. Für jeden muss etwas dabei sein, um beim Abendessen im Hotel in harmonischer Runde zusammenzusitzen.
  • Endlich hat die Firma das 6-monatige Sabbatical genehmigt und der lang gehegte Traum einer mehrwöchigen Alpendurchquerung kann verwirklicht werden. Nun wird ein sicherer und inspirierender Begleiter auf Augenhöhe gesucht …
  • Eine Bergtour soll als Team-Building-Event dienen für die neue Führungsmannschaft am Tag vor dem Offsite Strategie-Workshop, der danach in einem alpennahen Hotel stattfindet.

Das Einzigartige erleben

Slow Alps Kunden suchen nach dem besonderen Erlebnis. Sei es eine außergewöhnliche Bergtour-, eine individuelle Wander- oder Radroute, persönliche Begegnungen mit Einheimischen oder landestypische kulinarische Genüsse.

Der maßgeschneiderte Kontrast zwischen luxuriöser Erholung und körperlicher Herausforderung auf Tour ist besonders interessant. Das Glücksgefühl eines hart erkämpften Gipfelerfolges und die tiefe Befriedigung nach heiler Rückkehr ins Tal verleiht Inspiration, neues Selbstvertrauen und Energie für neue Aufgaben.

Diesen Spannungsbogen in Ihrem Outdoor-Urlaub aufzubauen, gelingt mir mit dem Slow Alps Konzept Relax | Discover | Develop.

Das Slow Alps Erlebnis

Reisen ist die einzige Art und Weise, Geld auszugeben und reicher zurückzukehren. Sicher haben Sie diesen klugen Satz schon einmal gehört. Er könnte von Dr. Thomas Gilovich stammen, der als Professor für Psychologie an der Cornell-Universität in einer 20 Jahre andauernden Studie sogar wissenschaftlich bewiesen hat: Die Freude an materiellen Besitztümern lässt schneller nach als die Befriedigung, die wir empfinden, wenn wir in besondere, vor allem naturnahe Erlebnisse investiert haben.

Slow Alps steht für Entschleunigung, für das (Wieder-) Verbinden mit der Natur, für Auszeit, Genuss, Bewusstheit und Ästhetik. Die Tourenprogramme inspirieren zur Selbstreflektion und erlauben das Wiederentdecken und Spüren des eigenen Körpers.

Nicht „Schneller, höher, weiter“ sollte Ihr Ziel für einen Bergurlaub mit Slow Alps sein, sondern der Wunsch nach intensivem Erleben von Natur und Kultur in der Bergwelt der Alpen. Erlebnisse, die Sie komplett vom Arbeitsalltag abschalten lassen. „Soft Fascination“ nennen das Rachel und Steven Kaplan in ihrer Attention Restoration Theory, wonach sich Hirnareale zuständig für Konzentration während einer sanften Wanderung sogar regenerieren. Blutdruck und Cortisolwerte sinken, unsere Stimmung hellt sich auf, Heilungsprozesse werden beschleunigt und das Immunsystem gestärkt. Der schwedische Professor Terry Hartig, ein Vorreiter in der Umweltpsychologie, fasst die immer zahlreicheren Studien über die Wirkung der Natur auf den Menschen in etwa so zusammen: Nähe zur Natur verknüpft sich regelmäßig mit größerer Lebenszufriedenheit.

Die Magie des Gehens

Gehen bedeutet Vorankommen, einen Fuß vor den anderen, einen Schritt nach dem anderen. Gehen ist auch Rhythmus, eröffnet eine Art meditativen Raum, der den unsteten Geist zur Ruhe kommen lässt, die Gedanken kommen und ziehen lässt, und den Kopf frei macht und Kreativität entstehen lässt. Denn die Erfahrung der Langsamkeit des Gehens entspricht dem menschlichen Maß. Und diese Langsamkeit ist eine heilsame Gegenkraft zur Betriebsamkeit und Unruhe unserer Zeit. Auf einer Slow Alps Tour holt sich die Seele zurück, was im Lärm und in der Hektik verloren gegangen ist.

Gemeinsames Gehen verbindet auch, gibt ein Gefühl der Zugehörigkeit und ermöglicht dadurch eine natürliche Offenheit für den inspirierenden Gedankenaustausch und einen bereichernden Dialog.

Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich – zu diesem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe würde ich das Radeln und Mountainbiken in den Alpen hinzurechnen. Ob zu Fuß oder im Sattel, wir sind in direktem Kontakt mit der Natur, die sich ähnlich verhält wie Musik. Sie läuft im Hintergrund mit, hebt dabei die Stimmung, zerstreut lästige Gedanken. Wir können uns von ihrem Rhythmus leiten lassen – und dabei gleichzeitig ganz bei uns selbst sein.

Digital Detox

Auch der neudeutsche Begriff „Digital Detox“ hat bei Slow Alps seinen Platz. Das Härteste hierbei sind die ersten 24 bis 48 Stunden. Danach verschieben sich die Prioritäten und es beginnt ein freiwilliger Digital Detox. Eingehende Emails werden genauso unwichtig wie Neuigkeiten auf Facebook oder Instagram. Körper und Seele entspannen sich, und man macht die beglückende Erfahrung, im Hier und Jetzt zu leben.
Genau hierauf ist das Slow Alps Konzept Relax | Discover | Develop ausgerichtet.

Nachhaltig unterwegs sein

Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet. Er will gemeinhin in Gegenden reisen, die es logischerweise nur schwer geben kann: zivilisationsfern, aber dennoch leicht zugänglich und mit komfortablen Unterkünften ausgestattet.

Slow Alps hat den Anspruch, Sie in alpine Regionen zu bringen, die fernab des industriellen Outdoor-Tourismus liegen. Gegenden in denen Mensch und Natur noch im Einklang sind.

Daher ist unser Unterwegssein untrennbar mit Naturschutz verbunden. Denn ohne Schutz und einen achtsamen Umgang mit der Landschaft, in der wir uns so gern bewegen, gehört die Schönheit, die Vielfalt und die Einzigartigkeit unserer Alpen schnell der Vergangenheit an.

Wir berücksichtigen Ruhezonen für Wildtiere, verletzen keine sensible Vegetation an Windkanten oder im subnivalen Bereich, wo Pflanzen wie die Gämsheide oder der Silberwurz nur knapp 0,1 Millimeter pro Jahr wachsen. Auch beim Begehen von Blockwerk und Schutthalden, die sich durch jahrtausendelange Erosion unterhalb von Felswänden bilden, achten wir auf die Pionierpflanzen wie die Kriechende Nelkenwurz, die sich mit über 1 Meter langen Wurzelausläufern an den ständig in Bewegung befindlichen Untergrund angepasst hat.

Wir werden also gemeinsam ganz im Sinne von Christian Morgenstern unterwegs sein – Ich habe heute ein paar Blumen nicht gepflückt, um Dir ihr Leben zu schenken

Wenn Sie diese Art, draußen in der Natur und der Bergwelt unterwegs zu sein, anspricht, freue ich mich, Sie kennenzulernen, um Ihnen mit minimalem Zeitaufwand zu maximalem Urlaubsgenuss zu verhelfen.

Kostenfrei & Unverbindlich

Das Slow Alps Konzept „RELAX | DISCOVER | DEVELOP“

Entspannen | Entdecken | (sich) Entwickeln

 

Das ist der Dreiklang, aus dem unvergessliche Outdoor-Urlaube gemacht sind.
Ein Dreiklang, der für jede und jeden von uns anders aussieht, um die persönlich perfekte Auszeit in den Bergen zu erleben und mit nach Hause zu nehmen.

1. RELAX – Entspannen

  • Ankommen: Entschleunigen Sie aus Ihrem hektischen Alltag, zum Beispiel in einer Bio-Sauna mit Außenpool.
  • Gut essen: Genießen Sie die Spezialitäten der lokalen Küche mit hochwertigen Zutaten aus eigener Herstellung.
  • Abschalten: Entspannen Sie unbeschwert auf leichten Wanderungen– ich sorge immer für rechtzeitige Rückkehr in Ihr Hotel.

Es ist übrigens nichts dabei, wenn Ihre gesamten Urlaubstage im Entspannungsmodus verlaufen – Sie entscheiden das!

2. DISCOVER – Entdecken

Zum Entdecken gestalten wir die Tage etwas aktiver:

  • In Bewegung kommen: Entdecken Sie lohnende Gipfelziele und atemberaubende Bergpanoramen mit allen Sinnen.
  • Trekking: Durchqueren Sie eine ganze Gebirgsregion – jeden Tag an einem neuen Ort ankommen.
  • Kultur-Highlights: Begegnen Sie der lokalen Tradition und Geschichte im Kontakt mit einheimischer Bevölkerung.

3. DEVELOP – (sich) Entwickeln

Nutzen Sie die Bergwelt, um sich ganz und gar den Elementen der Natur auszusetzen und daran persönlich zu wachsen:

  • Komfort-Zone verlassen: Besiegen Sie Ihren inneren Schweinehund.
  • Mentale Grenzen überwinden: ob Höhenangst oder vermeintliche körperliche Erschöpfung.
  • Antworten finden: Sie lernen sich bei ungewohnten körperlichen Herausforderungen in enger Naturverbundenheit neu kennen und gelangen zu anderen Perspektiven, neuen Einsichten und vielleicht auch zu Entscheidungen, die Sie schon lange vor sich herschieben.

Ich stelle Ihnen Ihr persönliches RELAX | DISCOVER | DEVELOP Programm zusammen. Für Sie allein, für Ihre Gruppe als Ganzes oder auch für einzelne Teilnehmer, denen Sie eventuell unterschiedliche Unternehmungen anbieten möchten.

Auch hierfür ist unser Kennenlerngespräch die Basis:

Kostenfrei & Unverbindlich