Termin bearbeiten

Wenn Sie einen Termin verschieben oder absagen möchten, tun Sie dies bitte mindestens 48 Stunden im Voraus, damit ich rechtzeitig Vorkehrungen treffen kann. Wenn Sie einen Termin kurzfristig absagen möchten (24 Stunden vorher oder noch kürzer), rufen Sie mich bitte an.

Datenschutz

8 + 10 =

Info

Kontaktieren Sie mich

E-Mail Adresse

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Warum ein „Kennerlerngespräch“ als erster Schritt?

Ein persönliches Kennenlerngespräch – als Telefonat oder besser noch, als Video Call – ist der einfachste Weg, dass ich Sie mit Ihren Wünschen und Ideen besser verstehe und darauf aufbauend ein individuelles Angebot für Ihren Urlaub in den Bergen gestalten kann.

Wir beide investieren Zeit, um etwas sehr wichtiges zu einzuschätzen: Stimmt die Chemie? Denn mir ist wichtig, dass Sie sich wohl fühlen auf der Berg- oder Radtour, auf die ich Sie begleite.

Was passiert in dem zweiten Telefonat/Video Call? Wann findet es statt?

Das Slow Alps Versprechen heißt: „Machen Sie in nur 2 Anrufen Ihren Alpen-Urlaub klar“. Der erste Anruf ist unser Kennenlerngespräch.

Auf Basis dieser Informationen erhalten Sie von mir ein vollständiges Touren- bzw. Urlaubsangebot mit allen preisbestimmenden Eckdaten. Nach Erhalt Ihrer Anzahlung kann ich mit der konkreten Organisation, also der Buchung von Hotels, Berghütten oder Besichtigungen beginnen.

Vor Abschluss dieser Detailplanung lade ich Sie zu einem 2. Telefonat ein, in dem Sie noch einmal Änderungswünsche einbringen können.

Wenn es Ihre Zeit erlaubt, können wir zwischendurch selbstverständlich gerne auch häufiger miteinander kommunizieren.

Was ist eine „private“ oder „geschlossene“ Gruppe?

Schauen wir uns dazu am besten das Gegenteil an. Die meisten Outdoor-Reiseveranstalter arbeiten mit offenen, nicht privaten Gruppen – und das sieht dann so aus:

Ihnen werden zahlreiche vorbereitete Urlaubs- und Tourenprogramme zu fest terminierten Zeiträumen angeboten, auf die Sie sich im Internet auch direkt einbuchen können. Allerdings haben diese offen angebotenen Touren immer eine Mindest- und eine Maximal-Teilnehmeranzahl vorgegeben.

Wenn Sie also mit Ihren eigenen Freunden, Kollegen oder Familienmitgliedern diese Maximal-Teilnehmeranzahl nicht exakt erreichen, werden Sie dieses Urlaubsprogramm zusammen mit weiteren, Ihnen noch unbekannten Gästen verbringen. Zusätzlich haben Sie das Risiko, dass Ihre gebuchte Tour vom Veranstalter abgesagt wird, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.

Dies kann oftmals sehr kurzfristig – je nach AGB des Veranstalters bis 7 Tage vor Reisebeginn – erfolgen. Dann bietet Ihnen dieser gewöhnlich eine alternative Tour aus seinem Programm an, auf die bereits genügend andere Teilnehmer gebucht sind. So finden Sie sich dann häufig in einer großen, eventuell sogar überbuchten Gruppe wieder.

Mein Slow Alps Angebot richtet sich dagegen ausschließlich an private geschlossene Gruppen. Das heißt, Sie als mein Kunde legen fest, wer dabei sein soll. Und kein anderer, Ihnen unbekannter zusätzlicher Teilnehmer wird von meiner Seite dazugepackt.

Sie sind nur mit den Menschen unterwegs, mit denen Sie ihre wertvollsten Tage des Jahres auch verbringen möchten. Es gibt keine Mindest- und Maximal-Teilnehmerbeschränkungen. Und Sie legen auch den Reisezeitraum fest, der für Sie ideal ist.

„Privat“ heißt dabei nicht, dass es nur Familie oder Freunde sein müssen. Auch als Firma können Sie für einen definierten Kollegen- oder Abteilungskreis anfragen.

Es bleibt bei dem Prinzip der geschlossenen Gruppe mit einem nur für Sie und Ihre Gruppe entworfenen Programm.

Gibt es eine maximale Teilnehmerzahl für Touren mit Slow Alps?

Nein, es gibt weder eine Mindestteilnehmerzahl noch eine maximale Teilnehmerzahl.

Wenn die Gruppengröße bezogen auf die Anforderungen der zu führenden Tour mehr als einen Führer erfordert, werde ich aus meinem Netzwerk einen zu unserer Gruppe passenden Bergwanderführer oder Mountainbike-Guide hinzuziehen.

Ist Lutz als Gastgeber und Touren-Guide eigentlich an allen Urlaubstagen ständig „dabei“?

Nein, keine Angst. Sie bestimmen jederzeit den Umfang meiner Präsenz. Diese ist vor allem abhängig vom Charakter Ihres Bergurlaubs.

Wenn Sie gerne von einem festen Tal-Hotel aus einzelne Bergwandertouren unternehmen wollen, hole ich Sie morgens an der Rezeption ab und bringe Sie nach der Tour wieder zurück ins Hotel.

Möchten Sie einen „Ruhetag“ einlegen, können Sie dies ganz für sich tun.

Wenn Sie ein mehrtägiges Hütten-Trekking machen wollen, vielleicht sogar eine Alpenüberquerung, werde ich natürlich Ihr ständiger Begleiter als Bergwanderführer sein. Aber auch während eines Hüttenabends lasse ich Ihnen selbstverständlich Ihre Privatsphäre, wenn Sie dies wünschen.

Wie funktioniert der Gepäcktransport genau?

Gerade als Wanderanfänger ist eine Tour mit Gepäcktransport attraktiv. Denn erst nach den ersten drei, vier Touren merkt man – und glaub es dann auch – mit wie wenig Gepäck man auskommt.

Mit der richtigen Funktionskleidung für jede „Schicht“ ausgerüstet, benötigt man für ein 5-tägiges Hüttentrekking nicht mehr im Rucksack als für eine einzige Hüttenübernachtung auf einer Wochenendtour.

Auf Ihren ersten Wandertouren tasten wir uns behutsam an diese Erfahrung heran und ermöglichen einen Gepäcktransport zum jeweils nächsten Übernachtungsquartier. Diese Quartiere müssen mit technischen Hilfsmitteln erreichbar sein. Es kommen nur Berghütten infrage, die entweder per geländegängigem Fahrzeug oder mit einer Materialseilbahn versorgt werden können.

Auf Touren mit Gepäcktransport kommen wir zwar nicht in die entlegensten Ecken der Alpen. Das müssen wir aber auch nicht, um eine grandiose Alpenkulisse mit glasklaren Bergseen und schroffen Felsgifpeln zu erleben und atemberaubende Weitblicke zu genießen.

Sie benötigen einen 20-25 Liter großen Tagesrucksack für die notwendige Ausrüstung der jeweiligen Tagesetappe und eine stabile Reise- oder Sporttasche (keine Schalenkoffer!) für Ihre Wechselkleidung und Schlafutensilien, die nach dem Abmarsch für Sie zum nächsten Quartier transportiert wird und schon auf Sie wartet, wenn wir dort ankommen.

Wieviel zeitlichen Vorlauf braucht Lutz für die komplette Planung und Organisation?

Das hängt von meiner Auslastung ab. Habe ich keine weiteren Verpflichtungen, erhalten Sie von mir binnen weniger Tage ein Angebot und die Reise kann innerhalb von 2 Wochen losgehen.

Gewöhnlich ist jedoch eine Vorlaufzeit von 3-4 Monaten üblich. Je mehr Vorlaufzeit (> 6 Monate), desto attraktivere Unterkunftsmöglichkeiten kann ich für Sie sichern.

Was bedeutet „Doppelte Schönwetter-Garantie“? Und wie funktioniert sie?

Diesen Begriff habe ich natürlich mit einem Augenzwinkern formuliert und bewusst in Anführungszeichen gesetzt. Denn es gibt beim Wetter keine grundsätzlichen Garantien.

In erster Linie geht es natürlich darum, Ihnen das bestmögliche Wetter an Ihrem Reisetermin zu ermöglichen (das ist die „Garantie Nr. 1“) bzw. bei unausweichlichem Schlechtwetter ein alternatives kulturelles Programm zu bieten (das ist die „Garantie Nr. 2″).

Aufgrund meiner Gebiets- und Planungserfahrung in den Alpen kann ich Ihnen im Fall von absehbarem Schlechtwetter an Ihrem geplanten Urlaubsort anbieten, bis spätestens 4 Tage vor Ihrer Ankunft die Region zu wechseln und vergleichbare Touren im Hinblick auf Charakter, Terrain und Unterkunft in einem sonnigeren Teil der Alpen planen.

Dabei machen wir uns die Wetterscheidenfunktion der Alpen zunutze (Nordalpen | Südalpen Switch) und wechseln von der Alpennordseite auf die Südseite oder umgekehrt. Diese recht aufwändige Dienstleistung nenne ich „Schönwetter-Garantie Nr. 1“.

Die 2. „Garantie“ sichert Ihnen zu, dass Sie auch bei den selteneren Schlechtwetterlagen im gesamten Alpenraum, die die geplanten Touren nirgends erlauben, dennoch etwas geboten bekommen für Ihren Reisepreis. Ich werde Ihnen dann ein alternatives Sightseeing-Programm zusammenstellen.

Die „Schönwetter-Garantie Nr. 2“  können Sie auch grundsätzlich – also unabhängig von Nr. 1 – wählen, was sich günstiger auf den Reisepreis auswirkt.

Was ist, wenn Lutz etwas passiert und er zu unserem geplanten Urlaubstermin verhindert ist?

In dem unwahrscheinlichen Fall, dass ich aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung oder Verletzung nicht mit Ihnen auf Tour gehen kann, greife ich auf meine zahlreichen guten persönlichen Kontakte in mehreren Berg- und Skiführerverbänden zurück.

Ich suche eine Kollegin oder einen Kollegen aus, der zu Ihnen passt. Und dem ich Sie guten Gewissens anvertrauen kann. Mit vielen habe ich mehrwöchige Ausbildungslehrgänge zusammen am Berg verbracht und sie so auch in Stresssituationen sehr gut kennengelernt. Für diese Auswahl ist unser Kennenlerngespräch übrigens ebenso eine wichtige Basis.

Was kostet ein individueller Alpen-Urlaub mit Slow Alps

Meine Dienstleistung als Urlaubsdesigner und persönlicher Tourenführer in einem maßgeschneiderten Rundum-Sorglos Bergurlaub ist sicherlich nichts für Schnäppchen-Jäger.

Für die Basisleistungen wie für alle zusätzlich wählbaren Reiseleitungen gilt immer dasselbe Bepreisungsprinzip: Eine steigende Anzahl von Reisetagen und eine steigende Anzahl von Personen reduzieren den Preis pro Kopf/pro Tag.

Ein wesentlicher Kostenfaktor ist das Niveau Ihrer gewünschten Unterbringung, welches Sie selbst festlegen können.

Eine Möglichkeit unserer Zusammenarbeit ist ferner, dass Sie mir Ihr maximales Urlaubsbudget nennen, das Sie für Ihren Traumurlaub in den Bergen investieren möchten. Ich werde das Beste daraus machen – versprochen!

Typische Preisspannen pro Kopf und Tag finden Sie auf der Seite Reiseleistungen.

Was passiert, wenn ich meinen angezahlten / voll bezahlten Urlaub doch noch stornieren muss?

Nach Beendigung meiner internationalen Führungstätigkeit in der Elektroindustrie ist mir wichtig, meine Lebenszeit auf angenehme Weise mit anderen Menschen zu verbringen, die ich glücklich machen und für die Welt der Berge begeistern möchte. Mehr zu meiner Lebenssituation lesen Sie bei Über Slow Alps.

Daher biete ich Ihnen neben den EU-reiserechtlich vorgeschriebenen Stornoregelungen, die Sie in meinen AGB § 4 finden, eine Alternative auf freiwilliger Basis an: Sie können bis 10 Tage vor Reisebeginn kostenfrei stornieren, sodass Ihnen von Ihren bisher geleisteten Zahlungen nichts verloren geht.

Ich rechne sie abzüglich eventuell schon angefallener Stornokosten der gebuchten Unterkünfte und anderer gebuchten Dienstleister, die ich Ihnen einzeln nachweise, komplett auf Ihre nächste Buchung bei Slow Alps an.

Ob Sie von dieser Option Gebrauch machen, entscheiden Sie erst im tatsächlichen Stornierungsfall.

Welche COVID – Teilnahmebedingungen gelten für Slow Alps Touren?

Auf allen Slow Alps Touren ab 01.01.2022 ist es für unsere Gäste und die eingesetzten Tourenführer verpflichtend, für die Dauer der Tour vollständig gegen Covid-19 geimpft oder von Covid-19 genesen zu sein.

Die Teilnahme ist nur mit einem gültigen Impfzertifikat für eine Corona Schutzimpfung oder einem Genesenen Nachweis möglich.

Dies gilt bis auf Widerruf!

Weitere Informationen finden Sie hier.