Das klassische persönliche Coaching wie auch das Business Coaching findet meist indoor statt. In den Räumlichkeiten des Coaches oder in Besprechungsräumen der eigenen Firma.
Ich bin überzeugt, dass die Coaching-Arbeit deutlich wirkungsvoller, nachhaltiger und damit erfolgreicher ist, wenn sie draußen in der Natur stattfindet, beispielsweise auf einer Wanderung.
Schon der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844-1900) sagte, man solle »…keinem Gedanken Glauben schenken, der nicht im Freien geboren ist und bei freier Bewegung, in dem nicht auch die Muskeln ein Fest feiern!« Ein Zitat aus seinem Brief vom 30. Juli 1887 aus dem schweizerischen Engadin an seinen Freund und Adlatus Heinrich Köselitz in Sachsen.
Und tatsächlich gibt es mittlerweile zahlreiche Outdoor- und Wandercoaching Anbieter, bei denen man eine Coaching-Tour – oft auch gleich online – buchen kann. Meist sind Sie dort dann aber einer von mehreren Teilnehmern und macht sich als Gruppe von üblicherweise 4, 6 oder mehr Gleichgesinnten auf den Weg.
Ich dagegen möchte das hoch-professionelle Einzel-Coaching raus in die freie Natur bringen.
Wer ein professionelles Personal oder Business Coaching schon selbst einmal gemacht hat, weiß, welch hohe Konzentration, Flexibilität, Spontaneität und Kreativität der Coach auf- und einbringen muss, um mit Ihnen erfolgreich zu arbeiten und Ihnen spürbaren Mehrwert zu bringen.
Gleichzeitig ist bei einem Outdoor-Coaching in den Alpen die ununterbrochene Sicherheit am Berg notwendig, die Beobachtung des Wetters, Zeitmanagement und gegebenenfalls alternative Routenplanung.
Daher freue ich mich sehr über die Partnerschaften mit zwei außergewöhnlichen Coaches, die jeweils einen unterschiedlichen Coaching-Schwerpunkt anbieten:

Coaching für berufliche Neuorientierung 40+
Für alle, die auf der Suche nach mehr Zufriedenheit für ihre 2. Lebenshälfte sind und Klarheit über neue Ziele, Stärken, Werte und auch persönliche Grenzen suchen.
Business Coaching für New Work und New Leadership
Für Unternehmen im Kulturwandel, die ihre Führungskräfte bei den Veränderungsprozessen unterstützen. Durch Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikations- und Resilienz-Training sowie Konfliktmanagement.
Executive Coach, Kommunikationsberaterin und ausgebildete Transaktionsanalyse-Beraterin (DGTA) mit 25 Jahren Berufserfahrung und Inspiration aus dem Spitzensport als ehemalige Profi-Mountainbikerin
Frank Grell
IHK lizenzierter Mentaltrainer | Finanz- und Versicherungsexperte | Botschafter für Altersvorsorge | Feuerlauftrainer | begeisterter Hobbysportler und Bergfan

Ich will anders leben
In manches Leben pflügt der Erfolg Spuren, aus denen so leicht kein Entkommen ist. Was man leistet und was man eigentlich will, driften immer weiter auseinander. Die Frage nach dem Lebensglück erscheint irrelevant
Was ist Ihnen wirklich wichtig? Wissen Sie noch, wohin Ihr Weg Sie ursprünglich führen sollte? Spüren Sie den Mut, Ihren eigenen Weg zu erkennen und zu beschreiten?
Gehen Sie mit uns in die Berge und kehren Sie mit Klarheit und Entscheidungskraft zurück ins Tal und in Ihren Alltag!
Damit ermöglicht Ihnen Slow Alps einen außergewöhnlichen Coaching-Rahmen in der Bergwelt der Alpen:
Unterwegs mit einem professionellen Coach und einem staatlich-geprüften Bergwanderführer
Zu zweit laden wir Sie ein zu einer Reise in die Natur und zu sich selbst.
Wir sorgen dafür, dass Sie in Bewegung kommen. In einen Flow, der Sie reflektieren lässt und aussprechen, was Sie teilen möchten.
Wir stellen während unserer GEH-SPRÄCHE sicher, dass Sie in Bewegung bleiben, mit Körper, Geist und Seele. Und dass wir alle gemeinsam wieder sicher unten im Tal ankommen.
So könnte Ihre Entwicklungsreise mit uns aussehen:
Warm werden & Kopf frei kriegen
Zu dritt machen wir uns auf den Weg auf eine sorgfältig geplante, maßgeschneiderte Bergtour.
Beim Wandern wird sich zu Beginn unserer Reise folgendes ganz behutsam einstellen:
- Innere Ruhe finden
- Zeit miteinander zu reden
- Zuhören
- Raum für Reflektion
- Den Kopf frei kriegen
Klarheit & Vision
Wir erreichen das erste Etappenziel – einen atemberaubenden Aussichtspunkt, einen behaglichen Rastplatz oder schon unsere Schutzhütte.
Während der Pausen und unserer Übernachtung wird sich folgendes entwickeln:
- Klarheit über sich als ganzheitliche Person
- Erkennen von persönlichem Entwicklungspotenzial
- Kreativität
- Weitblick
- Neue Perspektiven
Ziele & Entscheidungen
Wir haben den anspruchsvollsten Teil unserer Tour vor uns – das Gelände wird möglicherweise die harte Arbeit an Ihnen selbst widerspiegeln.
Während Sie körperlich und geistig Höchstleistungen vollbringst, wird sich folgendes einstellen:
- Neue Impulse wahrnehmen
- Dich selbst neu entdecken
- Neue Ziele und Wege finden
- Zu Entscheidungen kommen
- Erfüllung finden
Selbstvertrauen & Motivation
Wir haben den Gipfel erreicht und genießen sowohl den bergsteigerischen Erfolg als auch die mentale Neuausrichtung mit allen Sinnen.
Während wir tief durchatmen und uns auf den Abstieg ins Tal begeben, wird Folgendes Raum greifen:
- Ein intensives Glücksgefühl
- Tiefe emotionale Verankerung der gesteckten Ziele und getroffenen Entscheidungen
- Starkes Selbstvertrauen
- Neue Motivation und Inspiration für die künftigen Schritte und Aufgaben
Wir empfehlen für ein effektives persönliches Outdoor Coaching in den Alpen mindestens eine Berghüttenübernachtung einzuplanen. Ein empfohlener minimaler Zeitrahmen wäre also von Nachmittags Tag 1 bis Vormittags Tag 2.
Wenn Sie ein Thema haben, dass Sie gerne im Rahmen eines Slow Alps Outdoor Coachings beleuchten, weiterentwickeln oder lösen möchten, dann kontaktieren Sie mich bitte direkt per E-Mail oder Anruf:
E-Mail: lutz.gaertner@slow-alps.com
Telefon / WhatsApp / Signal: +49 (0) 173 70 28 331
Daraufhin suchen wir einen Termin für ein (online) Kennenlerngespräch zu dritt – zusammen mit dem Coach, der/die für Ihre Aufgabenstellung am geeignetsten erscheint.